konzept

 

am 16. februar 1919 kam das im jahr davor beschlossene frauen*wahlrecht erstmals zur anwendung. der tag der stimmabgabe war mit spannung erwartet worden. entgegen den erwartungen war die wahlbeteiligung der frauen* nur wenig geringer als die der männer.
82 % der 1,904.741 wahlberechtigten frauen* und 87 % der 1,649.501 wahlberechtigten männer nahmen ihr aktives wahlrecht wahr. insgesamt 115 frauen* kandidierten für den einzug in die konstituierende nationalversammlung, allerdings meist an völlig aussichtsloser stelle.

100 jahre in 100 minuten nimmt 100 jahre frauen*wahlrecht zum anlass, um in einer art inhaltlichen zeitraffer durch die letzten 100 jahre zu streifen und diese im überblick zu betrachten, in einen gesamt kontext zu stellen, mit besonderem augenmerk auf die entwicklung der rechte und lebensrealitäten von frauen*, sowie bedeutsamen veränderungen von für frauen* relevanten parametern. es ist noch gar nicht so lange her, daß eine frau* das einverständnis ihres ehemannes brauchte, um arbeiten zu gehen, oder daß vergewaltigung in der ehe zu einem tatbestand wurde. deshalb ist es auch nicht weiter verwunderlich, daß wir 2019 von einer tatsächlichen gleichberechtigung von frauen* noch meilenweit entfernt sind.

100 jahre in 100 minuten versucht in diesem sich über jahrhunderte ziehenden prozess eine art zwischenbilanz zu ziehen und bezüge zu vergangenheit, gegenwart und zukunft herzustellen. eine art angewandte reflexion, eine sichtbarmachung von erlangtem und vermisstem, eine zusammenfassung der ereignisse der letzten 100 jahre. fakt und fiktion fliessen in den textminiaturen ineinander und werden zu einer polymedialen performance verdichtet.

 

das projekt möchte gedanken- und möglichkeitsräume öffnen, zu reflexion und diskussion einladen, und sich in den öffentlichen diskurs einschreiben, bzw einen neuerlichen diskurs um die rechte von frauen* befördern.

im zuge der ersten recherchen sind wir auf eine fülle von frauen* gestoßen, die österreich in den letzten 100 jahren entscheidend mitgeprägt haben und die situation von frauen* verändert haben.
aus dem feld der politik : Adelheid Popp, Auguste Fickert, Hedwig Urach, Irma Schwager, Margarete Schütte-Lihotzky, Rosa Mayreder, Johanna Dohnal, Freda Meissner Blau, Käthe Leichter, Helene Postranecky, Hertha Firnberg, Grete Rehor, Amalie Seidl, Therese Schlesinger, Gabriele Proft, Anna Boschek, Anna von Lucam, Helene von Hornbostel, Marianne Hainisch, Irene Harand, Rosa Jochmann, Hilde Zimmermann, Agnes Primocic, Yella Hertzka
aus dem feld der wissenschaft : Marietta Blau, Berta Karlik, Hedy Lamarr, Melanie Klein, Hilda Geiringer, Erika Weinzierl, Ilse Arlt, Ella Lingens-Reiner
aus dem feld der kunst : Tina Blau-Lang, Barbara Elisabeth Glück, Bertha Zuckerkandl-Szeps, Ilse Aichinger, Bertha Eckstein-Diener, Lotte Lenya, Maria Lassnig, Valie Export, Trude Fleischmann, Inge Morath, u.v.m.

 

 

um eine zwischenbilanz zu ziehen, um zu erkennen, wo wir in diesem prozess gerade stehen, ist die technik der inversion sehr von nutzen : die in den medien gezeigten bilder von regierungen, vorstandsvorsitzen, politischen und wirtschaftlichen gremien zeigen üblicherweise eine ansammlung vieler männer mit ein par verstreuten frauen* dazwischen – dies prägt unsere derzeitige realität. versuchen wir jedoch, uns solche bilder invers vorzustellen, merken wir schnell, daß diese unser selbstverständnis durchbrechen : sie würden uns irritieren, verwirren und als ungewöhnlich herausstechen und wir würden sie eventuell als rein frauen*spezifischen agenden einsortieren … das verschafft uns ein bild davon, daß wir uns nicht am ende, sondern irgendwo inmitten dieses prozessesbefinden.

 

2 felder haben sich in den letzten jahren gebildet, die zeigen, warum es möglicherweise weitere 100 jahre benötigen wird, um eine tatächliche gleichberechtigung zu erlangen. diese tendenzen sind der gleichstellung von frauen* nicht förderlich und es gilt ihnen etwas substantielles entgegenzusetzen !

zum einen entstand eine art haltung, die besagt : es ist eh alles ok, frauen* sind doch eh schon so gleichberechtigt, was wollt ihr noch mehr… ein sich mit den bröseln zufriedengeben, während im hintergrund der kuchen vorbeigetragen wird : die scheinbare rechtliche gleichstellung bei gleichzeitiger verschleierung der tatsache, daß frauen* immer noch weniger verdienen, weniger vermögen besitzen, weniger machtpositionen innehaben und mehr unbezahlte arbeit leisten, … das führt zu einer art gleichgültigkeit gegenüber den anliegender frauen*, weil es ja als längst erreichtes und manchmal gar als nicht mehr schützenswertes, weil selbstverständliches erachtet wird. und wenn dann an den lange erkämpften rechten wieder gekürzt und gestrichen wird, dann wird das fast nicht mehr wahrgenommen, geschweige denn zum anlass, dafür aufzustehn, einzustehn, sich einzumischen.

das zweite feld wird definiert durch den wütenden rückschritt der rechten recken, die zunehmend einfluss in recht und politik gewinnen und mit weltbildern von vorgestern an einer welt von gestern zimmern. beide sind gefährliche gegner für den langsamen doch steten vorangang der utopien.

100 jahre in 100 minuten will durchaus kunst sein, die sich in gesellschaftliche verhältnisse einmischt, utopien sichtbar macht und wirkung sucht.

 

die fragestellungen, um die dieses projekt kreist, sind folgende :
was hat sich seither verändert und wie ? was sind die kontinuitäten ? was ist gleich geblieben und warum ?
was sind die utopien ? wo stehen wir jetzt ? wo wollen wir hin ?
was waren und was sind die forderungen der frauen*bewegungen der letzten 100 jahre ?
welche wurden umgesetzt oder erreicht ? was fehlt ? warum war 2018 immer noch ein frauen*volksbegehren notwendig ?

am ende dieses kreativen reflexionsprozesses entstehen 100 animierte textminiaturen, die auf unterschiedlichste weise präsentiert werden können und kooperationen mit anderen, diesem thema gewidmeten veranstaltungen und organisationen suchen.

 

ausgangsmaterial
ausgangsmaterial sind gesetze, gesetzesänderungen, statistiken, untersuchungen, genderspezifische analysen zur rechtlichen lage von frauen* durch das letzte jahrhundert. daraus werden animierte texte generiert und zu diversen inhaltlichen abfolgen verschmolzen.

 

rechtliche entwicklung
nach der einführung des wahlrechtes dauerte es noch bis in die 70iger jahre, bis die stellung des mannes als „haupt der familie“ abgeschafft wurde. die familienrechtsreform 1975 stellte frauen* und männer in der ehe rechtlich gleich: frauen* dürfen ohne zustimmung des mannes arbeiten, über den wohnsitz mitentscheiden, die hausarbeit wird vermögensrechtlich der erwerbsarbeit gleichgestellt. 1978 folgte dann die abschaffung der “väterlichengewalt” gegenüber den kindern, die möglichkeit zur einvernehmlichen scheidung wirdeingeführt. das erste frauen*haus eröffnet. 1977 wurde die soziale situation der mütterverbessert, das karenzgeld erhöht, der mutterschutz verlängert, der mutter-kind-pass eingeführt. 1989 wird die vergewaltigung und geschlechtliche nötigung in der ehe oder lebensgemeinschaft strafbar, seit 1999 ermöglicht das gewaltschutzgesetz die wegweisung des gewalttätigen ehepartners. mit dem gleichbehandlungsgesetz 1993 wird die diskriminierung und sexuelle belästigung am arbeitsplatz verboten.
1999 wird partnerschaftliche teilung der versorgungsarbeit in das ehegesetz eingeführt.

gesetzestext ABGB von 1811 bis 1975 Beispiel
§ 91 Der Mann ist das Haupt der Familie. In dieser Eigenschaft steht ihm vorzüglich das Recht zu, das Hauswesen zu leiten; es liegt ihm aber auch die Verbindlichkeit ob, der Ehegattin nach seinem Vermögen den anständigen Unterhalt zu verschaffen, und sie in allen Vorfällen zu vertreten.

§ 92 Die Gattin erhält den Namen des Mannes, und genießt die Rechte seines Standes. Sie ist verbunden, dem Manne in seinen Wohnsitz zu folgen, in der Haushaltung und Erwerbung nach Kräften beyzustehen, und so weit es die häusliche Ordnung erfordert, die von ihm getroffenen Maßregeln sowohl selbst zu befolgen, als befolgen zu machen.